home
  • home
  • invitation
  • contributions
  • Hubertus von Amelunxen
  • Mark Andre
  • Fritz Auer
  • Frank Badur
  • Miroslaw Balka
  • Carola Bauckholt
  • Constanze Becker
  • Marcel Beyer
  • Annesley Black
  • Lothar Böhme
  • Jutta Brückner
  • Richard Deacon
  • Friedrich Christian Delius
  • Hartwig Ebersbach
  • Heinz Emigholz
  • Ayşe Erkmen
  • Thomas Florschuetz
  • Matthias Flügge
  • Jochen Gerz
  • Annette Gigon
  • Erhard Grosskopf
  • Guido Hager
  • Jens Harzer
  • Birgit Hein
  • Kerstin Hensel
  • Wulf Herzogenrath
  • York Höller
  • Alexander Horwath
  • Nicolaus A. Huber
  • Alfonso Hüppi
  • Magdalena Jetelova
  • Johannes Kalitzke
  • Regine Keller
  • Günter Kunert
  • Reiner Kunze
  • Mark Lammert
  • Thomas Lehr
  • Regine Leibinger
  • Sibylle Lewitscharoff
  • Peter Lilienthal
  • Luca Lombardi
  • Ulrike Lorenz
  • Dagmar Manzel
  • Volkwin Marg
  • Ulrich Matthes
  • Friederike Mayröcker
  • Jeanine Meerapfel
  • Günter Nagel
  • Peter Nestler
  • Hans Neuenfels
  • Marcel Odenbach
  • Emine Sevgi Özdamar
  • Wolfgang Pehnt
  • Gustav Peichl
  • Hans Helmut Prinzler
  • Edgar Reitz
  • Rolf Riehm
  • Monika Rinck
  • Ian Ritchie
  • Kathrin Röggla
  • Ulrike Rosenbach
  • Michael Ruetz
  • Matthias Sauerbruch
  • Jörg Schlaich
  • Kathrin Schmidt
  • Michael Schoenholtz
  • Cornelius Schwehr
  • Georg Seeßlen
  • Lutz Seiler
  • Arila Siegert
  • Enrique Sobejano
  • Mathias Spahlinger
  • Ernstalbrecht Stiebler
  • István Szabó
  • Rosemarie Trockel
  • Margarethe von Trotta
  • Manos Tsangaris
  • Valery Tscheplanowa
  • Gisela Tuchtenhagen
  • Klaus Völker
  • Wilfried Wang
  • Dorothee von Windheim
  • Siegfried Zielinski
  • Walter Zimmermann

telling a work of art /
Arbeiten die man sich erzählen kann

an e-mail project by Karin Sander

Betreff: Text für telling a work of art
Datum: Tue, 16 Apr 2019 18:10:00
Von: Wulf Herzogenrath
An: Karin Sander

Die BAUHAUSTREPPE von Oskar Schlemmer

Ein Bild als Erinnerung an eine Idee — gemalt 1932, vier Jahre nachdem Schlemmer das Bauhaus in Dessau verlassen hatte.
Nicht Männer oder Frauen, sondern Studierende und Meister kaum zu unterscheiden: gemeinsam und einsam.
Das Individuum als Freiheit und Vereinsamung — die Gemeinschaft als Erfüllung und Zwang — was ist der “neue Mensch“?
Ein Bild, das sowohl der Künstler als auch die Nachwelt für sein besonderes hält und das im Museum of Modern Art in New York immer zu sehen ist, immer im Treppenhaus, auch wenn der Künstler dort weniger bekannt ist; eine Ikone für die Entstehung der Idee des modernen Museums, Sparten übergreifend, weltoffen und dem Publikum und dem aktuellen Geschehen zugewandt! So richtete der Käufer des Bildes, der Gründungsdirektor Alfred Barr, „sein“ MoMA ein — und das Bild hängt immer im Treppenhaus, selbst nach vielen Umbauten! Die Kollegen sagen, vieles verändert sich, aber dies Bild ist wie ein Talisman, es muss immer im Treppenhaus hängen!
1976 fand ich die Foto-Vorlage bei einer Bauhaus-Studentin, Lux Feininger zugeschrieben und veröffentlichte die Geschichte des Bildes in der FAZ.
Die Medien beeinflussen die Kunst und umgekehrt!
Und einige Bilder begleiten einen ein Leben lang.

Wulf Herzogenrath

< prev next >